Klebertest

ich hab durch meinen Jüngsten ein neues Hobby entdeckt. Kartonmodellbau! Durch Spiegel online weiß ich auch, das ich damit voll trendy bin. Als Rooky au fdem Gewbiet macht man viele Fehler. Ganz grobes Foul ist die Verwednung von Uhu Flinke Flasche Lösungsmittelfrei (der grüne). Damit wellt sich das Papier und ist hinterher kaum wieder glatt zu bekommen. Da so etwas zentral nervt habe ich eine Versuchsreihe mit allen verfügbaren Klebstoffen veranstaltet. Im einzelnen waren dies:

  • Uhu Flinke Flasche Lösungsmittelfrei (als Referenz)
  • Uhu Allzweckkleber – allein wegen des Geruchs sehr beliebt.
  • Ponal Express – schon klar, ist Holzkleber.
  • Marabu Fixogum – bei Grafikern sehr beliebt.
  • Pentel Rollkleber – Standard im Kindergarten.

Die Aufgabe im ersten Durchlauf bestand darin zwei Kartonhälften (160gr/qm)  je 10×10 cm zusammenzukleben. Wenn man auf einem Modellbogen z.B. die Ober und Unterseite des Heckruders eines Flugzeugs zusammenkleben muss eine ganz gängige Anforderung.

Also 5 Probenstückchen geschnitten und präpariert.

Die Flinke Flasche ist am läufigsten, der Karton macht sofort einen Flitzebogen, man kann den Kleber leicht eine Minute und mehr abtrocknen lassen, obwohl ich den im Vorhinein schon gut verteilt habe.

Der Alleskleber ist deutlich geliger, fast schon etwas klumpig. Ich hoffe mal nicht, dass das an einer überlagerten Packung liegt, und verläuft nicht. Man muss ihn verteilen. Eine kurze Antrockenphase von 20 Sekunden ist völlig ausreichend. Das Papier wellt sich beim einstreichen nicht.

Ponal Express ist auch recht zähflüssig, nicht so einfach gleichmäßig zu verteilen. Auch hier reicht eine kurze Antrocknungszeit von 20 -30 Sekunden. Das ganze ist aber deutlich feuchter als der Uhu Kleber.

Fixogum sieht etwas milchig aus, verläuft auch nicht, lässt sich aber gut verteilen. Es muss dann sofort zusammen gepresst werden, da der Kleber nach der Ablüftung nicht mehr klebt.

Der Pentel-Kleber kommt mit einem Roller als Applikator. Dadurch kann man die Fläche gut einstreichen und auch an die Kante arbeiten ohne mit dem Kleber überzutreten. Auch der Pentel muss sofort zusammen gepresst werden.

So jetzt das ganze 1 Stunde unter 3kg Bücherlast liegen lassen.

Nach etwas ablüften wellt sich der UHU Lösungsmittelfrei in der Tat 3mm nach oben und die beiden zusammengeklebten Kartons sind recht weich. Der Ponal Express wellt nicht so stark, fühlt sich aber auch recht weich an. Der Uhu Alleskleber gibt beim Anfassen Bruchgeräusche von sich so als ob zwischen den Kartons etwas zerbricht. Er ist in der Tat der Kleber, der den Karton sehr plan zusammen hält. Aber auch der Pentel Kleber hält die Kartons sehr plan ohne die Steifigkeit in die Konstruktion zu bringen wie der Uhu. Der Fixogum-Kleber wellt nur an den Rändern etwa 1mm auf.

So jetzt das ganze noch einmal 2-3 Stunden ohne Druck ablüften lassen.

Irgendwie bestätigt sich das Bild. Ponal Express wölbt sich jetzt fast 1cm, UHU Lösungsmittelfrei immerhin noch knapp die Hälfte. Der UHU Allzweickkleber Probestreifen spannt etwas und wölbt sich noch 2mm hoch, eher kaum noch wahrnehmbar. Der Pentel etwa gleich, evtl etwas weniger Welle. Die mit Fixogum zusammgeklebten Kartons sind praktisch plan.

Angesichts der Tatsache dass das Fixogum sich auch sehr schön rückstandsfrei wegrubbeln lässt erscheint mir das erst einmal eine gute Wahl für das Flächenkleben zu sein.

Wahl-o-Mat

Ich kann mich bei der Europawahl nicht entscheiden wen ich wählen soll. Die Plakate der Parteien zeigen nur Gesichter und Phrasen. Nun hät ich mich anhand der Gesichter ja beinahe für die FDP entschieden, wenn ich nicht heute Vormittag in der Zeit gelesen hätte, dass die hübsche Frau Koch-Mehrin nicht nur faul ist, sondern auch noch fleißig lügt. Wahlwerbespotts sehe ich nicht, da ich praktisch kein Fernsehen gucken. Aus den Spielfilmen schneide ich vorher die Werbeunterbrechungen raus, somit bleibt mir auch diese wertvolle Informationsquelle verwehrt. Tja, kostenlose Werbebanner für politische Parteien gibts ja noch nicht. Wer wettet, wie lange das noch dauert?

Also dann ab zum Wahlomat. Ohgottogott, welche Standpunkte. Abschaffen der EU Entwicklungshilfe, Wahlrecht mit 16, Tempolimit, Rauchverbot, Amis raus, usw. usw. So stellt man sich einen Stammtisch vor. Naja, 36 Fragen sind dann ja schnell durch. Jetzt noch für 8 mögliche Parteien entscheiden. Also, wir sind ja staatstragend. SPD, CDU. Grüne, FDP. Dann bleiben noch 4 von den bunten Parteien. Also erst einmal die Latex-Landrätin, als Ersatz für Frau Koch-Mehrin dann, ganz wichtig, PBC. Keine Krankheit sondern die Partei Bibeltreuer Christen. Die Piraten, weil mein 5 Jähriger gerade auf Piraten abfährt. Ok und noch eine Rentnerpartei? Nein dann lieber Lila – Die Frauen. So nun noch Auswertung gedrückt und – tatäh – das Ergebnis. Welche Partei hat die meisten Übereinstimmungen mit meinen Anschauungen. Es gewinnt die Partei Die Piraten, dicht gefolgt von der PBC. Ich hätte nicht gedacht dass die sich inhaltlich nahe stehen. Dann die Frauen (?) und das mir als Mann! Danach die 4 staatstragenden Parteien mit fast identischer Übereinstimmung. Abgeschlagen ganz weit hinten das Latex-Girl.

Was haben wir gelernt? Mit steigendem Alter werden die eigenen Ansichten anscheinend immer weniger staatstragend. Die Bibeltreuen Christen stehen der Piratenpartei nahe und – man soll halt keine schönen Frauen wählen. Das wird nix gescheites. Ob ich nun die Piraten wähle – na mal sehn.

Mittagspause

Gestern für das iPhone einige FotoApps geladen. Seit dem bin ich nur noch das auf den Fotos rumzumalen. Für das Aufnehmen gibt es Nicht Camera welches den Bewegungssensor nutzt um ein Verwackeln zu verhindern. Dann mit Photogene Sättigung, Tonwertumfang einstellen. Color Splash erlaubt ein selektives Färben des Bildes und der Lola Rahmen kommt dann noch mal von Photogene. Da muss man aufpassen dass der Milchkaffee nicht kalt wird.

Maceo

Heute Abend schon wieder ein Konzert. Das Abschiedsgeschenk meiner Kollegen war ein Gutschein bei der Kongerzkasse – mit so etwas ist man bei mir immer richtig. Es spielt die lebede Legende des Funk Mr. Maceo Parker. Es haben sich auch einige Kollegen der alten Firma angesagt – bin gespannt wer mir so über den Weg läuft.

Das Publikum ist schon sehr interessant gemischt. Von 16 bis 66 ist alles vertreten, insbesondere die Anzahl der Mädels ist bemerkenswert. Wer dachte Funk sei die Musik für harte Jungs hat sich geschnitten.

Das Konzert war ebenso interessant Gemisch. Tower of Power Spielzen sehr routiniert ihre Titel, kurz vor der Zugabe liefen sie dann richtig zur Hochform auf.

Dann setzte Maceo und seine Band ziemlich genau da auf wo seine Vorgänger aufgehört haben. Sehr präzieser rhytmischer Funk, der ohne Umweg über das Gehirn den Körper zum tanzen bringt. “if its Shake your waiste its funky”

Was etwas schade war ist dass der zweite Set sehr schnell zu Ende war, und zu einem Zusammenspiel mit PoT kam es auch nicht. Dennoch war die Performance auf unglaublich hohem Niveau, sehr konzentriert und variantenreich.

Hoffentlich das nächste mal wieder in der Fabrik. Der Platz vor der Bühne war im CCH zwar besser tanzbar, dennoch ist die Stimmung in der Fabrik besser. Auf ein baldiges Wiedersehen.

Flötenstunde

Heute das erste mal im Jahr Flötenstunde. Im Dezember sind alle Stunden ausgefallen und ich bin auch nur selten zum üben gekommen. Selten ist bei mir einmal die Woche eine Stunde. Für das Weihnachtsgeflöte hat es noch so gereicht aber es ist schon erschreckend was man alles verlernt. Die Griffe in der dritten Oktave gingen gar nicht, alles mühsam wieder zusammen gebaut. Nachher weiß man dann aber wozu man seinen Lehrer bezahlt!

Cristina Vicy Barcelona

FilmplakatIch geb’s zu – ich bin ein Fan von Scarlett Johansson und ein noch größerer Fan von Penelope Cruz. Von daher musste ich diesen Film natürlich sehen. Eine wunderbare Geschichte über die Liebe, die Notwendigkeit dafür Risiken einzugehen und das Scheitern. Leider ist der ganze Film mit einer Off-Stimme hinterlegt. Dadurch wirken die meisten Szenen so, als ob sie lediglich eine Illustration des gesagten sind, nie jedoch die wirkliche Geschichte. Einzig wenn die Beziehung zwischen Elena, Cristina und Juan Antonio zu einer Menage a Trois wird hält sich die Stimme weitgehend zurück, Penelope Cruz bringt das Cliche der feurigen, leidenschaftlichen Spanierin wunderbar auf die Leinwand und der Film verläßt für eine halbe Stunde die Behäbigkeit einer Erzählstunde und läßt die Charaktere sich entfalten. Dadurch das der Film aber die beide amerikanischen Studentinnen auf dem Auslandstrip als Thema hat, die mehr durch Zufall für einen kurzen Moment den großen Zeh in das Meer der Liebe stecken, werden die Nebenrollen zum Thema. Oder wie Elena zu Cristina sagt “du bist das Gewürz was unserer Liebe gefehlt hat”. Leider hat das Gewürz aber vorher eine komplette Stunde die volle Aufmerksamkeit.
Penelope Cruz ist einfach umwerfend , insbesondere wenn sie nicht irgend welche Plattitüden bedienen muss, Scarlett Johansson verkauft sich hier etwas unter Wert und wer war noch mal die Schauspielerin die die zickige Amerikanerin gespielt hat, die partout ein “nettes” Leben mit ihren Durchschnittsgatten führen wollte anstatt die wahre Liebe zu riskieren? So sieht ein Film aus wenn Du und Ich eine Hauptrolle bekommen.

Ich schau mir demnächst noch mal “Women on top” an.

Kleiner Tipp

Wer nach der Installation von Eclipse 3.4 beim Doppelklick auf die .exe die folgende Fehlermeldung bekommt “The eclipse executable launcher was unable to find its companion shared library” hat wahrscheinlich das Eclipse mittels Drag and Drop aus dem zip installiert. Dabei habt ihr dann auch ein e Fehlermeldung bekommen dass einige Dateien nicht extrahiert werden konnten. Der Trick besteht darin einfach das Archiv zu extrahieren anstatt die Dateien mit D&D zu ziehen. Keine Ahnung warum das so ist. es geht aber.

Neue Flöte

Mein Flötenlehrer nörgelt immer rum ich sollte mir mal eine Flöte mit ringklappen zulegen 😉 Ich war dann mal beim Musikhaus Mattern hier in Hamburg. Die haben wirkliche eine sehr schöne Auswahl von einfachen Schülerflöten bis in das mittlere Preissegment direkt zum Anspielen da. Die Beratung war leider etwas dünne. Auf meine Frage was denn der Unterschied zwischen einer Azumi 3000 und eine Miyazawa PA 402 ist, meinte der Fachverkäufer “Na, das ist halt eine andere Marke”. Konstruktive Unterschiede konnte er leider gar nicht erklären. Irgendwie kann ich mir dann auch 4 Flöten von Betram aus Freiburg schicken lassen und die durchprobieren. Naja, jetzt sind wir schon mal da… Erst einmal Tonleitern rauf und runter. Am Anfang habe ich Probleme gehabt überhaupt Unterschiede bei den Flöten rauszuhören. Nach einer Weile hatte ich dann aber doch raus wie man mit der Miyazawa umgehen muss. Da konnte man auf einmal Laut und Leise spielen!!! Auf meiner 15 Jahre alten Flöte bin ich häppie wenn überhaupt einigermaßen der Ton raus kommt. Hab dann noch mal die PA 202 von Miyazawa ausprobiert, die ebenfalls klanglich mehr darstellte als die Azumi. Ich konnte dann die beiden Flöten noch für 1 Tag zum Probespielen mit nach Hause nehmen, was ich ja schon mal ganz kulant fand.

Naja, einen Tag lang die Flöte mit noch ausprobiert, nun ist sie wieder beim Händler. Mal sehen was das Budget noch so her gibt. Dumm ist nur, dass ich mir nicht mehr vorstellen kann, auch mit einem preiswerteren Modell glücklich zu werden. Ihr werdet hören wie die Geschichte weiter geht.

Platen un Blomen

war heute mit meiner Besten in der Wiliamsmine. Haben dort ein sehr leckeres 4-Gängemenü verspeist. Der Laden ist sehr zu empfehlen. Kaum 5 Tische hat Arthur Richelmann zu bedienen und an diesem Abend sind auch nur 2 belegt. Einzig störend ist, dass für die Gäste am Nachbartisch die Klimaanlage ausgestellt wurde. Bei sommerlichen Temperaturen wird es da schon mla recht warm. Der Wein war frisch, die Rote-Beete Suppe sehr lecker. Hauptgericht hatten wir uns für Seeteufel entschieden.

Zum Abschluss noch bei Platen un Blomen den Bolero auf der Wasserorgel gesehen. Sehr schön – Pfingsten kann kommen.